Professioneller Change-Management-Auftakt:
Hohe Erfolgssicherheit statt Blindflug.
Für Unternehmen, die Veränderungen nicht dem Zufall überlassen wollen.
Was wäre, wenn du schon vor Beginn deines Change-Projektes wüsstest, dass es sehr wahrscheinlich gelingen wird?
Bitte keine Change-Projekte, die millionenschwer scheitern!
Wie viele Change-Projekte laufen heute so ab:
Du entwickelst eine neue Strategie, führst ein teures ERP-System usw. ein, treibst die Digitalisierung voran - und nach Monaten stellst du fest:
Es funktioniert nicht!
Millionen verbrannt!
Teams frustriert!
Ziele verfehlt!
Die unbequeme Wahrheit:
83 % aller Change-Projekte scheitern weltweit nicht an der Technik oder Strategie, sondern an den Menschen. Weil niemand vorher geprüft hat, ob deine Unternehmenskultur und deine Mitarbeiter überhaupt bereit für die Veränderung sind.
Warum passiert das immer wieder?
Weil man blind in teure Projekte investiert, ohne zu wissen, ob Führungskräfte und Mitarbeiter motiviert und fähig sind, den Wandel zu tragen. Weil man vergangene Projekt-Pleiten ignoriert und hofft, dass es diesmal anders wird.
Das Ergebnis:
Mitarbeitende reagieren mit Skepsis, Zurückhaltung oder aktivem
Widerstand. Sie haben schon zu viele gescheiterte Veränderungen erlebt und denken:
„Schickt ruhig eine neue Sau durchs Dorf – das überleben wir auch noch!"
Ohne Change-Readiness wird jedes Projekt zum Glücksspiel!
Wenn du ohne klare Kenntnis über die tatsächlichen Kompetenzen und Motivationen deiner Führungskräfte und Mitarbeitenden in ein mehrjähriges Change-Projekt investierst, verschärfst du nur bestehende Widerstände.

Und das wird richtig teuer:
- Deine teuren Projekte scheitern an mangelnder Akzeptanz
- Strategische Neuausrichtungen versanden in alter Silo-Mentalität
- Digitalisierungsprojekte werden boykottiert oder halbherzig umgesetzt
- Deine Teams entwickeln „Change-Müdigkeit" und blocken künftige Projekte ab
- Deine Wettbewerbsfähigkeit leidet, während andere erfolgreich transformieren

Der Teufelskreis:
Jedes gescheiterte Change-Projekt macht das nächste schwieriger. Hoffnungslosigkeit, Resignation und fehlende Bereitschaft kosten nicht nur Geld und Zeit, sondern gefährden deine langfristige Zukunftsfähigkeit.
Das Endergebnis?
Du investierst hohe Summen in Projekte, die von vornherein zum Scheitern verurteilt sind – nur weil du nicht wusstest, ob dein Unternehmen überhaupt change-ready ist.
Unser bewährter Change-Auftakt in 5 Schritten:
Deshalb beginnen wir mit einem professionellen Change-Management-Auftakt und einer Change-Readiness-Analyse.
Unser Change-Management beginnt nicht mit der Umsetzung. Es beginnt mit hoher Erfolgssicherheit durch systematische Vorbereitung.
.avif)
Intensive Auftragsklärung mit dir als Geschäftsführung
Die „Mutter aller Interviews" gibt Top-down die fachliche und politische Orientierung für den gesamten Prozess. Zirkuläre Fragen erweitern deine Perspektive, erste Veränderungsthemen entstehen.
Einzelinterviews mit deinen Schlüsselpersonen
Anonymisierte Gespräche erzeugen durch zirkuläres Fragen authentische Aussagen, neue Motivation und echte Bottom-up-Themen. Hohe Identifikation mit dem Change-Prozess entsteht.
Kompetenz- und Motivationsanalyse
Systematische Bewertung aller Beteiligten: Wer ist bereit? Wer braucht Unterstützung?
Wo liegen die größten Hebel für erfolgreiche Veränderung in deinem Unternehmen?
Anonymisierter Gesamtbericht
Alle Erkenntnisse werden protokolliert und anonymisiert. Ein starker Vertrauensvorschuss entsteht als Basis für das folgende Teambuilding.
Strategisches Teambuilding
Die Veränderungsthemen werden gemeinsam priorisiert, 6–10 Quick Wins identifiziert, erste Lösungen skizziert. Dein Team präsentiert dir die strategischen Erkenntnisse – ein Aufbruchsmoment.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Logistikunternehmen wollte ein millionenschweres ERP-System einführen. Unser Change-Auftakt deckte auf: Seine Führungsebene war zerstritten, die Mitarbeiter hatten Angst vor Jobverlust, und die IT-Abteilung fühlte sich übergangen.
Nach 6 Wochen systematischer Vorbereitung waren alle Beteiligten motiviert und das Projekt wurde ein voller Erfolg.
Der Change-Auftakt im Überblick
Der Change-Auftakt zur
Change-Readiness erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit erheblich.
Unsere Erfahrung aus über 30 Jahren: Change-Projekte mit professionellem Auftakt haben eine deutlich höhere Erfolgsquote.
→ Warum? Weil wir nicht blind starten, sondern systematisch vorbereiten.
Weil wir Widerstände auflösen, bevor sie entstehen.




Deine Mitarbeiter werden:
- Zu aktiven Gestaltern des Wandels statt passiven Erduldern
- Motiviert und engagiert statt skeptisch und widerständig
- Zu Change-Experten, die künftige Projekte selbst erfolgreich umsetzen können
- Stolz auf gemeinsam erreichte Erfolge statt frustriert über Misserfolge
Dein Change-Projekt wird:
- Planbar und kontrollierbar statt unberechenbar
- Von allen getragen statt von wenigen durchgedrückt
- Nachhaltig erfolgreich statt oberflächlich implementiert
- Zum Referenzprojekt für künftige Veränderungen
Du persönlich wirst:
- Entspannter Change-Projekte starten, weil du weißt, dass sie sehr wahrscheinlich gelingen
- Vertrauen in deine Transformationsfähigkeit haben
- Deine Investitionen sicherer und erfolgreicher einsetzen
Das Ergebnis:
Change-Management, das wirklich funktioniert!
Du möchtest ein Change-Projekt starten, das nicht nur geplant, sondern auch erfolgreich umgesetzt wird?
Unser bewährtes Programm „Change-Auftakt mit hoher Erfolgssicherheit" umfasst:
Phase 1: Change-Readiness-Analyse
- Intensive Auftragsklärung mit dir als Geschäftsführung
- Einzelinterviews mit deinen Schlüsselpersonen (anonymisiert)
- Kompetenz- und Motivationsanalyse aller Beteiligten
- Identifikation von Widerständen und Erfolgsfaktoren
Phase 2: Strategische Vorbereitung
- Anonymisierter Gesamtbericht mit allen Erkenntnissen
- Entwicklung der Change-Strategie basierend auf deinen realen Gegebenheiten
- Definition von 6-10 Quick Wins für sofortige Erfolge
- Budgetplanung und Ressourcenallokation
Phase 4: Change-Start
- Synchronisation von Top-down und Bottom-up
- Aufbau interner Change-Kompetenz in deinem Unternehmen
- Start der ersten Quick-Win-Projekte
- Etablierung des Change-Monitorings
Phase 3: Team-Alignment
- Strategisches Teambuilding mit allen Beteiligten
- Gemeinsame Priorisierung der Veränderungsthemen
- Entwicklung erster Lösungsansätze mit Zuständigkeiten
- Präsentation der Ergebnisse an dich als Geschäftsführung